000154913 001__ 154913
000154913 005__ 20240927095514.0
000154913 0247_ $$aG:(GEPRIS)390873048$$d390873048
000154913 035__ $$aG:(GEPRIS)390873048
000154913 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000154913 150__ $$aEXC 2151: ImmunoSensation2 - the immune sensory system$$y2019 -
000154913 371__ $$aProfessor Dr. Gunther Hartmann
000154913 371__ $$aProfessor Dr. Waldemar Kolanus
000154913 371__ $$aProfessor Dr. Eicke Latz
000154913 371__ $$aProfessor Dr. Joachim L. Schultze
000154913 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)390873048$$wd$$y2019 -
000154913 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000154913 680__ $$aDas Immunsystem ist essentiell für unsere Gesundheit, eine Fehlsteuerung führt jedoch zur Entstehung vieler Erkrankungen. Mit dem innovativen Konzept des immunsensorischen Systems, das Nicht-­Immunzellen und die Interaktion mit dem Nervensystem sowie den Metabolismus mit einbezieht, hat sich ImmunoSensation zu einem der führenden Zentren für immunologische Forschung, insbesondere für angeborene Immunität, entwickelt (Bonn Center of Immunology). So wurden neue Liganden und Signalmoleküle identifiziert, eine neue Klassifikation von Makrophagen eingeführt, das Verständnis der Krebs-Immun-Interaktion erweitert, ein negativer Einfluss der westlichen Ernährung auf das Immunsystem entdeckt sowie ein neuer Therapieansatz für die altersbedingte Verminderung der Gedächtnisleistung entwickelt. Zwei Biotech-Firmen wurden ausgegründet, und zwei neue Wirkstoffe befinden sich in klinischen Studien zur Tumortherapie.In unserem weiterentwickelten Konzept ImmunoSensation2 postulieren wir, dass funktionelle Immunschaltkreise Informationen aus den Phasen einer Immunantwort auf die sensorische Ebene zurückspiegeln und so eine kontinuierliche Anpassung der Sensitivität und der Qualität der Immunantwort ermöglichen. Dazu muss die sensorische Information über mikrobielle Erreger, Gewebeschädigung, Stoffwechsellage und Umwelteinflüsse integriert werden, um die jeweils bestmögliche Entscheidung für den Wirtsorganismus zu treffen. Diese hier nun als Immunintelligenz bezeichnete integrative Leistung des Immunsystems erweitert konzeptionell das bisherige Bild von uniformen Immun-Reaktionsmustern. ImmunoSensation2 zielt auf ein tiefgreifendes Verständnis der Netzwerk-Eigenschaften des Immunsystems ab mit dem Anspruch, die Funktionsweise des Immunsystems im Sinne von Systemimmunologie zu verstehen. Dies wird eine zielgenaue Korrektur von fehlgeleiteten Immunantworten ermöglichen, die bei chronischen Infektionen und Autoimmunerkrankungen, Atherosklerose, Diabetes, Tumoren und der Alzheimer Erkrankung beteiligt sind.ImmunoSensation2 setzt eine Kombination von hochaktuellen kollaborativen Techniken zur präzisen Charakterisierung von immunologischen Prozessen ein. Dabei erweitern die hochauflösende funktionelle Genomik und Einzelzellanalyse sowie epidemiologische (Rheinland-Studie) und biomathematische (Hausdorff-Zentrum) Expertisen, systembiologische Ansätze im Cluster und eröffnen damit völlig neue Perspektiven. Der Bonn Technology Campus integriert die technische Infrastruktur der universitären Einrichtungen, des DZNE und des Max-Planck-assoziierten caesar. Mit seiner umfassenden Ausbildungsstruktur und Angeboten wie female group leader+ übt das Cluster eine hohe Anziehungskraft auf den Nachwuchs aus. So wird ImmunoSensation2 als Speerspitze des Bonn Center of Immunology das große Innovationspotential seiner exzellenten Grundlagenforschung freisetzen, um die Entwicklung neuer Therapien von immunvermittelten und chronisch degenerativen Erkrankungen weiter voranzutreiben.
000154913 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:893462$$pauthority$$pauthority:GRANT
000154913 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:893462
000154913 980__ $$aG
000154913 980__ $$aAUTHORITY