TY  - THES
AU  - Dislich, Bastian
TI  - Struktur-Funktionsanalyse der BAR Domäne von Sorting Nexin 33
PB  - Ludwig-Maximilians-Universität München
VL  - Habilitationsschrift
M1  - DZNE-2020-00284
SP  - 113 pages : illustrations
PY  - 2011
N1  - Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2011
AB  - Anhand derStruktur-Funktionsanalyse von SNX33 im Rahmen dieser Arbeit konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: Endogenes  SNX33  lag  im  Zytosol  vorwiegend  in  Formhöher-molekularer Komplexe vor. SNX33 konnte zum einen in Proteinkomplexen im Megadaltonbereich, als auch in einem Komplex von  800 kDa nachgewiesenwerden. Außerdem erfolgte ein  Nachweis  von  SNX33  in  kleineren  Proteinkomplexen,  in  einem  Größenbereich von erwarteten SNX33 Dimeren und Oligomeren.Als Bestandteile der beobachteten Proteinkomplexe  konnten  als  potentielle  neue  Bindungspartner  der  SNX33  SH3 DomäneDynamin2, Synaptojanin2, Pyruvatkinase und Protein diaphanous homolog 1  identifiziert  werden. Diese  Bindungspartner  deuten  auf  eine  Funktion  von  SNX33 bei   der   Endozytose   und   der   Reorganisation   des   Aktin   Zytoskeletts   hin.   Eine detaillierte  Untersuchung  dieser  neu  identifizierten  Interaktionspartner  konnte  im Rahmen   dieser   Arbeit nicht   mehr   erfolgen.   Die   identifizierten   Bindungspartner schaffen jedoch Anreiz für weiterführende Studien.SNX33  war  in  der  Lage  Homodimere  auszubilden,  eine  Heterodimerisierung  mit SNX1,  SNX9  und  SNX18  konnte nicht  beobachtet  werden.Diesesspricht  für  eine unabhängige Funktion von SNX33 innerhalb der SNX9/18/33Untergruppe.Die SNX33-SNX33  Interaktion  wurde  dabei  von  der  intakten  BAR  Domäne  vermittelt,  welche auch  für  die Membrandeformation  durch  die  PXBAR  Superdomäne  verantwortlich war.Durch  die  Kombination  biochemischer  MethodenmiteinersystematischenMutationsanalyse und komparativem „Homologie Modelling“ konnte  gezeigt  werden, dass  durch die  SNX33  BAR  Domäne  gezielt eine  Homodimerisierung  vermittelt  und eine  SNX33-SNX9  beziehungsweise  SNX33-SNX18  Heterodimerisierung  verhindert wurde.Dabei  wurden  kritische  Aminosäurereste  innerhalb  der  SNX-BAR  Domäne identifiziert,    die    für    die    Spezifität    der    beobachteten    BAR-BAR    Interaktion verantwortlich waren.Durch   dieStruktur-Funktionsanalyse   von   SNX33   konnten   daher   sowohl   neue Erkenntnisse  über  diesesbisher  kaum  untersuchte  Familienmitglied  der  SNXe 94gewonnenals  aucheine  neue Herangehensweisezur  Untersuchung  von  BAR-BAR Interaktionen   etabliert   werden. Die   Kombination   der dargestelltenMethoden ermöglicht  die systematische Analyse potentieller Interaktionen von BAR Domänen.Dadurch  könnenVorhersagenüber  die  Homo-oder  Heterodimerisierung dieser Proteine und die damit verbundenenfunktionellenKonsequenzen getroffen werden.
KW  - 600 (Other)
KW  - 610 (Other)
KW  - FOS: Medical and Health Sciences (Other)
LB  - PUB:(DE-HGF)13
DO  - DOI:10.5282/EDOC.13066
UR  - https://pub.dzne.de/record/144859
ER  -