000268970 001__ 268970
000268970 005__ 20240419115833.0
000268970 0247_ $$2doi$$a10.1515/s12269-015-0009-1
000268970 037__ $$aDZNE-2024-00404
000268970 041__ $$aGerman
000268970 082__ $$a610
000268970 1001_ $$aMonyer, Hannah$$b0
000268970 245__ $$aModulation der Funktion von AMPA-Rezeptoren durch auxiliäre Proteine
000268970 260__ $$aBerlin$$bSpektrum Akademischer Verlag$$c2015
000268970 3367_ $$2DRIVER$$aarticle
000268970 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article
000268970 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1713435094_19147
000268970 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE
000268970 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE
000268970 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article
000268970 520__ $$aAMPA -Rezeptoren sind ionotrope Glutamat- Rezeptoren, die für einen großen Teil der schnellen Exzitation im zentralen Nervensystem verantwortlich sind. Ihre Funktion wird uber die Zusammensetzung aus den Untereinheiten GluA1-4, aber auch über Interaktion mit auxiliären Untereinheiten moduliert. In den letzten Jahren hat man durch Proteomanalysen eine Reihe an neuen auxiliären Untereinheiten identifiziert und beginnt, die komplexe Kontrolle der physiologischen Eigenschaften und des Membrantransportes der AMPA -Rezeptoren über diese Proteine zu verstehen. Auxiliäre Untereinheiten wie TARPs, Cornichons und CKAMP44 beeinflussen die Lokalisation der Rezeptoren auf der Zellmembran, modulieren deren Stromeigenschaften und spielen eine Rolle bei synaptischer Kurzzeit- und Langzeitplastizität.
000268970 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-899$$a899 - ohne Topic (POF4-899)$$cPOF4-899$$fPOF IV$$x0
000268970 588__ $$aDataset connected to CrossRef, Journals: pub.dzne.de
000268970 7001_ $$0P:(DE-2719)2810460$$aEngelhardt, Jakob$$b1$$eLast author
000268970 773__ $$0PERI:(DE-600)2552001-5$$a10.1515/s12269-015-0009-1$$gVol. 21, no. 2, p. 53 - 63$$n2$$p53 - 63$$te-Neuroforum$$v21$$x1868-856X$$y2015
000268970 8564_ $$uhttps://pub.dzne.de/record/268970/files/DZNE-2024-00404_Restricted.pdf
000268970 8564_ $$uhttps://pub.dzne.de/record/268970/files/DZNE-2024-00404_Restricted.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa
000268970 909CO $$ooai:pub.dzne.de:268970$$pVDB
000268970 9101_ $$0I:(DE-588)1065079516$$6P:(DE-2719)2810460$$aDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen$$b1$$kDZNE
000268970 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-899$$1G:(DE-HGF)POF4-890$$2G:(DE-HGF)POF4-800$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000268970 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0310$$2StatID$$aDBCoverage$$bNCBI Molecular Biology Database$$d2023-09-02
000268970 9201_ $$0I:(DE-2719)1013023$$kAG Engelhardt$$lSynaptic Signalling and Neurodegeneration$$x0
000268970 980__ $$ajournal
000268970 980__ $$aVDB
000268970 980__ $$aI:(DE-2719)1013023
000268970 980__ $$aUNRESTRICTED