% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Steinberg:145431,
      author       = {Steinberg, J. and Kreft, D. and Ziegler, Uta and
                      Doblhammer-Reiter, G.},
      title        = {{P}034 : [{D}eterminants and {T}rends of informal and
                      formal care in {E}urope]},
      journal      = {Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie},
      volume       = {43},
      number       = {1 Supplement},
      issn         = {0044-281X},
      reportid     = {DZNE-2020-00774},
      pages        = {44},
      year         = {2010},
      abstract     = {Alter ist der größte Risikofaktor für
                      Pflegebedürftigkeit. Daher führte der Anstieg der
                      Lebenserwartung in den meisten europäischen Staaten im
                      Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem Anstieg der Zahl
                      derPflegebedürftigen. Zukünftig wird sich dieser noch
                      verstärken, da die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und
                      60er Jahre in die hohen Altersklassen kommen. Die Frage nach
                      Pflegegebern, Pflegearrangements undder Lebensqualität von
                      Pflege­be­dürf­tigen und Pflegenden erfährt folglich in
                      Politik und Gesellschaft eine immer stärkere
                      Aufmerksamkeit.Studien zeigen, dass in der Europäischen
                      Union die Pflege durch Angehörige oder ambulante
                      Pflege­dienste im eigenen Haushalt stärker verbreitet sind
                      als die institutionelle Pflege – wenn auch im
                      Ländervergleichdas Ausmaß variiert.In der vorliegenden
                      Studie wird untersucht, welche
                      sozioökonomischenDeterminanten die informelle und formelle
                      Pflege zu Hause bestimmen.Datengrundlage der Analyse ist der
                      Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE),
                      der in zwei Wellen (2004 und 2006/07)in 12 (13)
                      europäischen Staaten durchgeführt wurde. Die Determinanten
                      der formellen und informellen Pflege werden im Querschnitt
                      unterAnwendung verschie­dener Regressionsmodelle in elf
                      Ländern der Europäischen Union untersucht, um
                      Charakteristika der Pflegearrangementsaufzudecken. Dabei
                      stehen drei Aspekte im Fokus: (1) die sozialen Kontakte und
                      (2) die Lebens­qualität von Pflegebedürftigen und
                      Pflegenden,sowie (3) die Erwerbstätigkeit von Frauen als
                      wichtiger Einflussfaktor aufdas informelle Pflegepotential.
                      In einer Längsschnittanalyse werden zusätzlich zeitliche
                      Trends in den Über­gängen zwischen den Pflegearrangements
                      untersucht. Da mentale Erkran­kungen das heutige und
                      zukünftigeBild der Pflege immer stärker mit­bestim­men,
                      liegt ein weiterer Schwerpunkt der Analyse auf
                      Pflegebe­dürf­tigen mit kognitiven Störungen undderen
                      Pflegenden.},
      month         = {Sep},
      date          = {2010-09-15},
      organization  = {10. Kongress der Deutschen
                       Gesellschaft für Gerontologie und
                       Geriatri $\&$ 2. Gemeinsamer Kongress
                       der Deutschen Gesellschaft für
                       Gerontologie und Geriatrie und der
                       Schweizerischen Gesellschaft für
                       Gerontologie, Berlin (Germany), 15 Sep
                       2010 - 17 Sep 2010},
      cin          = {Working group sociodemography},
      ddc          = {150},
      cid          = {I:(DE-2719)1510200},
      pnm          = {345 - Population Studies and Genetics (POF3-345)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-345},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)1 / PUB:(DE-HGF)16},
      url          = {https://pub.dzne.de/record/145431},
}