001     145431
005     20200925192307.0
037 _ _ |a DZNE-2020-00774
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 150
100 1 _ |a Steinberg, J.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
111 2 _ |a 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatri & 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie
|c Berlin
|d 2010-09-15 - 2010-09-17
|w Germany
245 _ _ |a P034 : [Determinants and Trends of informal and formal care in Europe]
260 _ _ |c 2010
336 7 _ |a Abstract
|b abstract
|m abstract
|0 PUB:(DE-HGF)1
|s 1596615346_9166
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a Journal Article
|0 PUB:(DE-HGF)16
|2 PUB:(DE-HGF)
|m journal
336 7 _ |a Output Types/Conference Abstract
|2 DataCite
336 7 _ |a OTHER
|2 ORCID
520 _ _ |a Alter ist der größte Risikofaktor für Pflegebedürftigkeit. Daher führte der Anstieg der Lebenserwartung in den meisten europäischen Staaten im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem Anstieg der Zahl derPflegebedürftigen. Zukünftig wird sich dieser noch verstärken, da die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er Jahre in die hohen Altersklassen kommen. Die Frage nach Pflegegebern, Pflegearrangements undder Lebensqualität von Pflege­be­dürf­tigen und Pflegenden erfährt folglich in Politik und Gesellschaft eine immer stärkere Aufmerksamkeit.Studien zeigen, dass in der Europäischen Union die Pflege durch Angehörige oder ambulante Pflege­dienste im eigenen Haushalt stärker verbreitet sind als die institutionelle Pflege – wenn auch im Ländervergleichdas Ausmaß variiert.In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche sozioökonomischenDeterminanten die informelle und formelle Pflege zu Hause bestimmen.Datengrundlage der Analyse ist der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), der in zwei Wellen (2004 und 2006/07)in 12 (13) europäischen Staaten durchgeführt wurde. Die Determinanten der formellen und informellen Pflege werden im Querschnitt unterAnwendung verschie­dener Regressionsmodelle in elf Ländern der Europäischen Union untersucht, um Charakteristika der Pflegearrangementsaufzudecken. Dabei stehen drei Aspekte im Fokus: (1) die sozialen Kontakte und (2) die Lebens­qualität von Pflegebedürftigen und Pflegenden,sowie (3) die Erwerbstätigkeit von Frauen als wichtiger Einflussfaktor aufdas informelle Pflegepotential. In einer Längsschnittanalyse werden zusätzlich zeitliche Trends in den Über­gängen zwischen den Pflegearrangements untersucht. Da mentale Erkran­kungen das heutige und zukünftigeBild der Pflege immer stärker mit­bestim­men, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Analyse auf Pflegebe­dürf­tigen mit kognitiven Störungen undderen Pflegenden.
536 _ _ |a 345 - Population Studies and Genetics (POF3-345)
|0 G:(DE-HGF)POF3-345
|c POF3-345
|f POF III
|x 0
700 1 _ |a Kreft, D.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 1
700 1 _ |a Ziegler, Uta
|0 P:(DE-2719)2260414
|b 2
|u dzne
700 1 _ |a Doblhammer-Reiter, G.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
773 _ _ |0 PERI:(DE-600)1463317-6
|n 1 Supplement
|p 44
|t Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
|v 43
|y 2010
|x 0044-281X
856 4 _ |u https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs00391-010-0141-6.pdf
909 C O |p VDB
|o oai:pub.dzne.de:145431
910 1 _ |a Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
|0 I:(DE-588)1065079516
|k DZNE
|b 2
|6 P:(DE-2719)2260414
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Gesundheit
|l Erkrankungen des Nervensystems
|1 G:(DE-HGF)POF3-340
|0 G:(DE-HGF)POF3-345
|2 G:(DE-HGF)POF3-300
|v Population Studies and Genetics
|x 0
914 1 _ |y 2010
915 _ _ |a Nationallizenz
|0 StatID:(DE-HGF)0420
|2 StatID
|d 2020-01-18
|w ger
915 _ _ |a DEAL Springer
|0 StatID:(DE-HGF)3002
|2 StatID
|d 2020-01-18
|w ger
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0200
|2 StatID
|b SCOPUS
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0300
|2 StatID
|b Medline
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0199
|2 StatID
|b Clarivate Analytics Master Journal List
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1110
|2 StatID
|b Current Contents - Clinical Medicine
|d 2020-01-18
915 _ _ |a WoS
|0 StatID:(DE-HGF)0111
|2 StatID
|b Science Citation Index Expanded
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0150
|2 StatID
|b Web of Science Core Collection
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0160
|2 StatID
|b Essential Science Indicators
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1190
|2 StatID
|b Biological Abstracts
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)0130
|2 StatID
|b Social Sciences Citation Index
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1180
|2 StatID
|b Current Contents - Social and Behavioral Sciences
|d 2020-01-18
915 _ _ |a DBCoverage
|0 StatID:(DE-HGF)1050
|2 StatID
|b BIOSIS Previews
|d 2020-01-18
915 _ _ |a JCR
|0 StatID:(DE-HGF)0100
|2 StatID
|b Z GERONTOL GERIATR : 2018
|d 2020-01-18
915 _ _ |a IF < 5
|0 StatID:(DE-HGF)9900
|2 StatID
|d 2020-01-18
920 1 _ |0 I:(DE-2719)1510200
|k Working group sociodemography
|l Working group sociodemography
|x 0
980 _ _ |a abstract
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a journal
980 _ _ |a I:(DE-2719)1510200
980 _ _ |a UNRESTRICTED


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21